Ulrich Natke: Wissen über Stottern
Beschreibung
Ulrich Natke (Hrsg.)
Wissen über Stottern
Aktuelle Informationen für Laien und angehende Fachleute
herausgegeben von Ulrich Natke
mit Beiträgen von Anke Kohmäscher, Ulrich Natke, Angela Nelde, Julia Pape-Neumann und Hartmut Zückner
Natke Verlag, 2. Auflage 2023, 82 Seiten
Preis: 4,99 € | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass Bücher aus Fremdverlagen bei uns ausschließlich an Inlandskunden verschickt werden können.
ISBN 978-3-936640-17-5
In dieser Broschüre fassen ausgewiesene Fachleute das aktuelle Wissen über Stottern und dessen Behandlung leicht verständlich und informativ zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden Erkenntnisse aus der Forschung, Diagnostik, die Behandlung von Kindern, Stottern im Jugendlichenalter und Stottertherapie bei Erwachsenen.
Für Betroffene und Eltern stotternder Kinder bietet die Broschüre einen Einstieg, um sich zu Experten in eigener Sache fortzubilden. Angehende Fachleute finden einen leichten Zugang zum Thema Stottern. Die Beiträge enden mit Literaturempfehlungen, um tiefer in die jeweilige Materie einzusteigen.
Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Fachleute in der Stotterforschung bzw. -therapie: Prof. Dr. Anke Kohmäscher (Diplom-Lehrlogopädin), Dr. Ulrich Natke (Diplom-Mathematiker), Angela Nelde (Diplom-Pädagogin), Dr. Julia Pape-Neumann (Diplom-Lehrlogopädin), Hartmut Zückner (Lehrlogopäde).
Inhaltsverzeichnis
05 . 1 Erkenntnisse über das Stottern
05 . Einleitung
05 . Verbreitung und Vererbung
07 . Entwicklung und Erscheinungsbild
09 . Gesetzmäßigkeiten und Beeinflussbarkeit
10 . Unterschiede zwischen stotternden und nichtstotternden Menschen
12 . Theorien zur Entstehung
15 . Zusammenfassung
15 . Literatur
16 . 2 Diagnostik des Stotterns
16 . Einleitung
18 . Normale Sprechunflüssigkeiten
20 . Poltern
22 . Erworbenes Stottern
24 . Diagnostikverfahren
28 . Anamnese
29 . Behandlungsbedarf
30 . Diagnostik bei Mehrsprachigkeit
31 . Anforderungen an eine Diagnostik und Evaluation
33 . Zusammenfassung
34 . Literatur
36 . 3 Die Behandlung stotternder Kinder
36 . Einleitung
36 . Stottert mein Kind?
37 . Hilfestellungen für stotternde Kinder
41 . Risikofaktoren für überdauerndes Stottern
42 . Notwendigkeit einer Therapie
44 . Therapiemöglichkeiten
46 . Erfolg von Stottertherapien
47 . Zusammenfassung
48 . Literaturempfehlungen
49 . 4 Stottern im Jugendlichenalter
49 . Ausgangssituation stotternder Jugendlicher
49 . Stottern im Jugendalter
50 . Schulängste/Mobbing
51 . Hoffen auf die Wundertherapie
52 . Eltern/Bezugspersonen
53 . Stottern und Medien
54 . Stottern und Migrationshintergrund
55 . Wahrnehmung von Emotionen und Einstellungen
56 . Sackgassen und Stolpersteine
58 . Was hilft?
60 . Rolle des Therapeuten / der Therapeutin
61 . Zusammenfassung
61 . Literatur
63 . 5 Stottertherapie bei Erwachsenen
63 . Einführung
64 . Therapieansätze in der Stottertherapie
64 . Unseriöse Therapien – eine Warnung!
66 . Therapien, die flüssigmachende Sprechtechniken vermitteln
71 . Nicht-Vermeide- oder Stottermodifikationstherapien
75 . Sonstige Therapieformen
76 . Kombinierte Therapien
77 . Was kann helfen, sich zielgerichteter für eine Therapieform bzw. eine Therapie zu entscheiden?
79 . Ein Wort zum Abschluss
80 . Zusammenfassung
80 . Literatur
82 . Adressen
Autoren
Dr. Anke Kohmäscher ist Logopädin und hat an der RWTH Aachen über Stottern promoviert. Sie arbeitet als Professorin für Therapiewissenschaften an der Fachhochschule Münster und leitet dort den Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement mit den Fachrichtungen Logopädie und Physiotherapie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Versorgungsforschung zu Stottertherapien.
Dr. Ulrich Natke ist Diplom-Mathematiker und war von 1995 bis 2003 am Institut für Experimentelle Psychologie der Universität Düsseldorf in Forschung und Lehre mit Schwerpunkt Stottern tätig. Er hat zur Psychobiologie des Sprechens und Stotterns promoviert und eine Monografie über Stottern verfasst. Heute betreibt er den Natke Verlag, in dem er Literatur zum Thema Stottern veröffentlicht.
Angela Nelde ist Diplom-Pädagogin, ivs-zertifizierte Stottertherapeutin und Lehrerin für Sonderpädagogik an der Martin-Buber-Schule in Dortmund (LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, Sek. I.).
Sie war 4 Jahre lang Lehrbeauftragte der TU Dortmund für Rehabilitationswissenschaften.
Dr. Julia Pape-Neumann ist Logopädin und war im Rahmen von Projekten in der Forschung zum Stottern tätig. Seit 2018 arbeitet sie als Lehrlogopädin an der Uniklinik der RWTH Aachen University im Fachbereich Logopädie des dualen Studiengangs Logopädie. Dort ist sie für die Ausbildung im Gebiet der Redeflussstörungen zuständig. Zudem ist sie freiberuflich als Lehrbeauftragte für Redeflussstörungen tätig.
Hartmut Zückner ist Lehrlogopäde für Stottern am Universitätsklinikum Aachen und Lehrbeauftragter für Redeflussstörungen im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie der RWTH Aachen. Nach langjähriger Erfahrung als Therapeut auf der Grundlage verschiedener Nicht-Vermeide-Ansätze entwickelte er das Therapiekonzept »Intensiv-Modifikation Stottern (IMS)«.
Mehr Informationen zur Therapie erhalten Sie unter: www.ims-stottertherapie.de