Schneider & Zückner: AAUS - Aachener Analyse unflüssigen Sprechens
Beschreibung
Peter Schneider & Hartmut Zückner
AAUS
Aachener Analyse unflüssigen Sprechens
Natke Verlag 2008, 2. aktualisierte Auflage, 42 Seiten, Mappe, DIN A4, incl. DVD mit Beispielaufnahmen
Preis: 44,80 € | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
*Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass Bücher aus Fremdverlagen bei uns ausschließlich an Inlandskunden verschickt werden können.
ISBN 978-3-936640-06-9
Die Aachener Analyse unflüssigen Sprechens (AAUS) dient der qualitativen und quantitativen Auswertung der Spontansprache bei Personen mit Verdacht auf Redefluss-Störungen. Sie erfasst sowohl die Kern- als auch die mögliche Begleitsymptomatik. Die AAUS ist als Analyseverfahren sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet.
Für behandelnde Therapeuten ist die AAUS gewinnbringend, da sie alle Aspekte des Stotterns in den Blick nimmt. Aufgrund der didaktischen Konzeption ist die AAUS hervorragend für den Einsatz in der Aus- und Fortbildung geeignet. Die beiliegende DVD enthält Beispiele zu den verschiedenen Stottersymptomen sowie original Sprachaufnahmen eines stotternden Erwachsenen und eines stotternden Kindes.
Autoren
Peter Schneider arbeitet als Lehrlogopäde (dbl) an der RWTH Aachen. Nach seinem Studium als Grund- und Hauptschullehrer absolvierte er eine Ausbildung zum Logopäden und bildete sich u.a. in klientenzentrierter Spieltherapie und Transaktionsanalyse fort. Neben Veröffentlichungen zum Thema Stottern und Elternbeteiligung ist er Autor Bücher „Was ist ein U-u-uhu?“ und „Fröschlein fährt Dreirad“.Zusammen mit Patricia Sandrieser hat er den Therapieansatz „Direkte Therapie bei Stotternden Kindern“ (KIDS, Mini-KIDS, Schul-KIDS) entwickelt und das Buch „Stottern im Kindesalter” geschrieben.
www.kids-stottern.de
Hartmut Zückner ist Lehrlogopäde für Stottern am Universitätsklinikum Aachen und Lehrbeauftragter für Redeflussstörungen im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie der RWTH Aachen. Nach langjähriger Erfahrung als Therapeut auf der Grundlage verschiedener Nicht-Vermeide-Ansätze entwickelte er 2001 das Therapiekonzept »Intensiv-Modifikation Stottern (IMS)«