AutorInnen
Prof. Dr. Anke Kohmäscher
Diplom-Logopädin und Stottertherapeutin. Sie arbeitet als Hochschuldozentin für Redeflußstörungen im Fachbereich Gesundheit und Soziales an der Hochschule Fresenius in Hamburg.
Hartmut Zückner
Lehrlogopäde an der Schule für Logopädie in Aachen und Lehrbeauftragter für Redeflußstörungen an der RWTH Aachen. Er behandelt stotternde Patienten in ambulanten Einzel- und Gruppentherapien nach dem IMS -Therapiekonzept.
Kirsten Richardt
Sprachheilpädagogin seit 2008 im Team der Bonner Stottertherapie. Außerdem gibt sie Fortbildungen zum Thema Stottern und unterrichtet an der Universität zu Köln sowie an der IB Medizinische Akademie Schule für Logopädie in Köln.
Holger Prüß
Sprachheilpädagoge, seit 1989 ist er für die stationäre Therapie Jugendlicher und Erwachsener in der LVR Klinik Bonn zuständig. Er entwickelte das Konzept der Bonner Stottertherapie, das durch viele Vorträge und Fortbildungen auch im ambulanten Rahmen weite Verbreitung findet.
Veronika Neidlinger
Akademische Sprachtherapeutin M.A. ist seit 2013 im Team von »Stärker als Stottern« bei Georg Thum und Ingeborg Mayer tätig. Sie evaluiert die Intensivtherapie derzeit im Rahmen ihrer Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Georg Thum
Akademischer Sprachtherapeut M.A., er konzipierte 2002 zusammen mit Ingeborg Mayer die Intensivtherapie »Stärker als Stottern« und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis durch. Zudem ist er als Dozent für »Redeflussstörungen « und als Leitung der Stotterberatungsstelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.
Dr. Anne Hearne
Bachelor of Science an der University of Technology in Perth, Australien im Bereich Speech-Language Pathology. Nach klinischer Tätigkeit in Perth und Sydney promovierte sie 2006 am Australian Stuttering Research Centre, Sydney. Seitdem arbeitete sie in Australien und Neuseeland an Universitäten und in Praxen. Sie ist Mitglied des offiziellen“Lidcombe Program Trainers Consortiums“ und Referentin für die Lidcombe-Programm Fortbildungenin Australien, Neuseeland und Deutschland.
Bettina Freerk
Logopädin, 1992 gründete sie eine eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 2004 lernte sie in Australien, Sydney, das Lidcombe-Programm am Australian Stuttering Research Centre an der University of Sydney kennen und arbeitet nun seit 2005 in ihrer Praxis in Lüneburg mit dem Therapieschwerpunkt Stottern und ist im Bereich der Behandlung stotternder Vorschul-Kinder maßgeblich auf das Lidcombe-Programm spezialisiert.
Bernd Hansen und Claudia Iven
sind akademische Sprachtherapeuten (Dipl.-Sprachheilpädagogen) und verfügen über langjährige therapeutische Erfahrung mit stotternden Kindern und ihren Eltern. Beide Referenten arbeiten seit über 25 Jahren gemeinsam als Fachautoren und Fortbildungsreferenten zu den Themen Redeflussstörungen, systemische Beratung, ICF und Supervision. Sie sind Übersetzer des Palin PCI-Konzepts und halten gemeinsam mit Alison Berquez Vorträge dazu.
Alison Berquez
has a Clinical Lead role at the Michael Palin Centre for Stammering in London, UK. She qualified as a speech and language therapist (MSc) and completed a course in Personal Construct Psychology. Ali was Joint Project Lead for the Stammering Information Programme, to developawareness and skills about stammering in the education workforce in the UK, which completed in 2010. Her current role involves clinical work with all ages including adults, teaching nationally and internationally, writing, clinical supervision and contributing to research projects, i.e. with Dr Patricia Zebrowski and her team in Iowa, USA, to explore the expectations of young people and parents from therapy.
Tobias Haase
ist Stotternder und arbeitet als Projektreferent im Bereich der Biochemie.
Er ist seit 2011 Mitglied der Stotterer Selbsthilfe und dort in verschiedenen Tätigkeiten aktiv.
Henning Wiechers
studierte Germanistik und ist aktuell tätig als wiss. Mitarbeiter und freiberuflicher Webentwickler.
Er ist ebenfalls Stotternder und seit 1999 in der Stotterer-Selbsthilfe aktiv.
Impressum
Ein Projekt von Stottern & Selbsthilfe NRW e.V.
Wir danken allen beteiligten Personen für ihre Mitwirkung.
Kamera: Michael Kofort, Udo Stier, Ragnar Kopka
Schnitt: Michael Kofort, Ragnar Kopka
Layout & Covergestaltung: Marion Stelter
Foto: Michael Kofort
Druck: CCC Druck und Medien, Münster
DVD: telepress, Emsdetten
© Stottern & Selbsthilfe NRW e.V., Münster 2017
Kontakt: info@stottern-nrw.de
www.stottern-nrw.de
Das Filmprojekt wurde gefördert durch: 