Rezensionen und Meinungen
aus: Praxis Sprache, 2 - 2016
... Um es vorwegzunehmen: Der Ratgeber „Stottern in der Schule“ ist ein hilfreiches Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen, die zum Thema Stottern beraten und informieren wollen.
... Besonders hilfreich für Pädagogen ist die klare Struktur des Ratgebers, denn die Themen werden sowohl „Kurz und Knapp“ als auch „ausführlich“ dargestellt. Diese Darstellung vereinfacht es ungemein, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und gegebenenfalls vertiefende Informationen zu finden.
... Zusammenfassend bietet dieser Ratgeber einen gut strukturierten und umfassenden Einblick in das Thema Stottern und gibt konkrete Hinweise für die praktische Arbeit mit betroffenen Schülern und Eltern. Auch wenn der Autor sich an Lehrerinnen und Lehrer wendet, profitieren sicher auch andere Pädagogen wie Erzieher, Sozialpädagogen oder Auszubildende im Schulleben, wenn diese Lektüre zur Verfügung steht. Diese Sicht entspricht dem abschließenden Satz auf dem Einband des Ratgebers: „Dieses Buch sollte in keiner Schulbibliothek fehlen.“
Stefanie Dühring, Berlin
aus: mit SPRACHE, Heft 1, Jänner 2014, 46. Jahrgang (ehemals „der sprachheilpädagoge“)
Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen
Zeitschrift der „Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik“
… Dass dieses Buch in keiner Schulbibliothek fehlen sollte sagt schon der Titel „Stottern in der Schule“.
… Dieser Ratgeber wird seiner Bezeichnung gerecht! Lehrkräfte, die unsicher im Umgang mit Stotternden sind, oder noch nie mit diesem Thema konfrontiert waren, können schnell nachschlagen und sich in den Unterkapiteln kurz und knapp einlesen. Bei größerem Interesse oder einer gegebenen Notwendigkeit werden die Inhalte auch über mehrere Seiten ausführlich beschrieben. Die zahlreichen Falldarstellungen machen das Buch lebendig und zeigen auf, was möglich ist.
Christine Merhaut, Wien
aus: Praxis Sprache, Oktober 2013
... Neben Grundlagen und einem Kapitel zur Stottertherapie steht Stottern im Unterricht im Vordergrund. Haupthemen sind hier: Stottern thematisieren, über Stottern reden, Rahmenbedingungen sowie Unterstützung und Förderung im Unterricht. Da die Themen sowohl „kurz und knapp“ als auch „ausführlich“ behandelt werden, können sich Lehrer einen Überblick verschaffen und bei Bedarf tiefer in die einzelnen Themen einsteigen. ...
Ruth Maria Mötsch
aus: Sprache – Stimme – Gehör (Bücherecke), Januar 2013 (Quelle: www.thieme.de)
... Nach einem allgemeinen Überblick über Stottersymptome sowie Epidemiologie und Ätiologie zeigt der erfahrene Stottertherapeut auf, wie sich Stottern äußert, bzw. versteckt. Auf vielen Seiten erhält der Leser – unterlegt mit vielen Fallbeispielen – zahlreiche Anregungen, um einen stotternden Schüler in der Schule zu unterstützen: Es werden Möglichkeiten zur Thematisierung des Stotterns, zu Änderungen des Lernumfeldes und zur Reduzierung belastender Anforderungen dargestellt, um dem stotternden Schüler eine gute Teilhabe zu ermöglichen.
... Durch zahlreiche Falldarstellungen, Wiedergabe in wörtlicher Rede und durch viele Alternativvorschläge zu im Schulalltag üblichen Praktiken gelingt es dem Autor das Thema sehr anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Dieser Ratgeber sollte in keiner Schulbibliothek fehlen!
Birte Rippken, Hannover
aus: Forum Logopädie Heft 5, September 2012
... Besonders hervorheben möchte ich die konkret dargestellten Methoden der Unterstützung und Förderung im Unterricht, von Hinweisen zur Sitzordnung bis hin zu verschiedenen Schwierigkeitsstufen der mündlichen Beteiligung. Die anschaulichen, sehr unterschiedlichen Fallbeispiele machen die ausgesprochene Vielfalt des Störungsbildes und den sich daraus ergebenden sehr spezifischen Hilfebedarf noch einmal besonders deutlich.
... Ich kann diesen Ratgeber empfehlen, um Informationen über die Problematik des Stotterns im Schulalltag und konkrete Hinweise für die Unterstützung betroffener Schüler zu erhalten.
Haike Kunz, Woltersdorf