Vorwort des Herausgebers zur 3. erweiterten Auflage
Das Thema Stottern und Schule ist in Zeiten schulischer Inklusion aktueller denn je. Stottern verunsichert Schüler und Schülerinnen, ihre Eltern sowie Lehrkräfte. Viele reagieren betroffen, sind aber oft unzureichend informiert, was ihre Rechte und Möglichkeiten, Bedarfe und Ansprüche betrifft.
Als Interessenvertretung stotternder Menschen ist die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) erster Ansprechpartner für Ratsuchende. Sowohl in der telefonischen Beratung als auch im Rahmen unserer Informations- und Aufklärungsarbeit auf Messen wie der Didacta stellen wir fest, dass bundesweit ein enormer Informationsbedarf besteht.
Dieser Informationsbedarf richtet sich nicht ausschließlich auf den schulischen Bereich, sondern umfasst alle Ausbildungsbereiche junger Menschen, von der betrieblichen Ausbildung bis hin zum Studium.
So ist vielen Betroffenen und Lehrkräften zwar bekannt, dass die Gewährung eines Nachteilsausgleichs in der Schule möglich ist. Dass diese ebenso in der Ausbildung und im Studium greift, ist weniger bekannt. Das Deutsche Studentenwerk hat im Dezember 2016 eine groß angelegte Umfrage zum Thema Nachteilsausgleich im Studium gestartet.
Mit der nun vorliegenden 3. erweiterten Auflage zu den Rechten stotternder Menschen in Schule, Ausbildung und Studium ergänzen wir die Teiluntersuchungen aus 2010, die sich bisher auf die vier Bundesländer Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Saarland konzentrieren. In unserer Rechtsanalyse finden sich nun außerdem Untersuchungen der Rechtslage in Baden-Württemberg (Stand 2013) sowie in den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (Stand 2016).
Zur einfacheren Orientierung gliedert sich „Die Rechte stotternder Menschen in Schule, Ausbildung und Beruf“ nun in die folgenden vier Teile, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten verfasst wurden:
Teil 1: Die Rechte stotternder Menschen … (Rux, 2008 - 2010) für Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Saarland
Teil 2: Nachteilsausgleich … (Ennuschat, 2010) für Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Saarland
Teil 3: Rechte und Nachteilsausgleich … (Ennuschat, 2013) für Baden-Württemberg
Teil 4: Rechte und Nachteilsausgleich … (Ennuschat, 2017) für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Auch wenn diese Form der Veröffentlichung eher unkonventionell scheint, so freuen wir uns, dass wir dank der Unterstützung durch die Landesverbände der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe mit dieser lang erhofften und umfassenderen Rechtsanalyse einen weiteren wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Situation stotternder Schüler und Schülerinnen leisten können.
Köln, im März 2017
Prof. Dr. Martin Sommer
Vorsitzender der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.